2014_07_25 Kirchweih und Vereinsjubiläum

Großer Festzug zum 110-jährigen Bestehen der Feuerwehr - Zuschauer bewundern Vielfalt - mehr als 900 Teilnehmer

Im Rahmen des Kirchweihfestes feierte die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhausen ihr 110-jähriges Bestehen.

Ein Blick in die Vereinsgeschichte, Gratulationen und die Ehrungen langjähriger Mitglieder wurden bereits beim Kommersabend im April im Bürgerhaus Jossgrund vorgenommen. Nun stand das gemeinsame Feiern mit den Nachbarwehren und den örtlichen Vereinen im Mittelpunkt, die sich zuvor mit einem großen Festzug durch den festlich mit Fahnen geschmückten Ort schlängelten. Rund 940 Personen nahmen daran teil. Das sind mehr, als Pfaffenhausen Einwohner hat. „Was so ein Dorf alles auf die Beine stellt“, bewunderten die Zuschauer am Straßenrand die bunte und abwechslungsreiche Zusammenstellung der 53 Zugnummern. Die Festdamen in ihren wunderschönen langen Kleidern führten den Zug an. Hinter ihnen gingen die Ehrengäste: Herbert Bien vom Kreisausschuss, Parlamentschef Lothar Röder, Bürgermeister Rainer Schreiber mit Familie und sein Amtskollege Roland Krieger aus Pfaffenhausen im Unterallgäu, das mit der Spessartgemeinde seit über 25 Jahren eine gute Freundschaft pflegt. Es folgten der Vorstand der Feuerwehr Pfaffenhausen mit der Fahnenpatin, den Aktiven und der Jugendfeuerwehr. Zunächst schien es, als müssten die Festzugteilnehmer im Regen durch den Ort marschieren, doch als sich der Zug Richtung Dorfmitte in Bewegung setzte, gab es nur noch ein paar „Schauer“ aus dem alten Spritzenwagen von 1904, dem ganzen Stolz der Pfaffenhäuser Brandschützer. Natürlich wurde auch das Signalhorn mitgeführt, das der letzte Hornist zum 100-jährigen Bestehen dem Verein übergeben hatte. Und der alte Leiterwagen, der ebenfalls aus dem Gründungsjahr stammt, wurde von ehemals aktiven Feuerwehrleuten durch die Straßen gezogen. Insgesamt beteiligten sich fast 30 Feuerwehren aus der Umgebung am Umzug. Die Kindergartenkinder präsentierten sich ebenfalls in "Brandschutzausrüstung" und mit kleinen „Einsatzwagen“. Die Kiermutter Lisa Gütlein ging zwar mit den Kierburschen, sie hatte aber gleichzeitig eine weitere Funktion und trug als Festdame ebenfalls ihr rotes Kleid. Die Böllerschützen führten die in 2009 zum 950-jährigen Dorfjubiläum gebaute Kanone mit, aus der es hin und wieder kräftig knallte und rauchte. Ein Modell der Kirche, die 1921 erbaut wurde, konnte ebenfalls bestaunt werden. Für den richtigen Takt sorgten die Musikvereine Oberndorf, Burgjoß, Mernes, Lohrhaupten, Bad Orb und Pfaffenhausen im Allgäu. Als örtliche Vereine und Gruppen nahmen kfd Pfaffenhausen, die DRK-Bereitschaft Jossgrund/Mernes, die Volkstanzgruppe „Die Fidelen Jossataler“, der Kirchenchor „Cäcilia“ und die Chorgruppe „Querbeet“, die Spessarträuber, der Sportverein, der Bayern-Fanclub „Die Kröfftiche“ und die Stammtischfrauen teil. Die Malteser und das THW Bad Orb bildeten mit ihren Einsatzwagen das Schlusslicht. Franz Hohmann und sein Team spendierten am Getränkewagen zwischendurch kühle Erfrischungen.

Text und Fotos von Birgit Sinsel

Bildergalerie: