Ehrenamtliche Vereinsvorstände und Führungskräfte im ländlichen Raum gewinnen und halten ist das Thema einer Tagung am 5. November in Eschwege. Hier wird Bürgermeister Schreiber auch aktiv unsere Erfahrungen aus der Ideenschmiede, insbesondere zu unserem Projekt „Vereine fit in die Zukunft“ – vertreten. In diesem hessenweiten Projekt sind wir als Gemeinde „Projektpate“
Anmeldungen zu dieser Tagung sind hier möglich http://www.miteinander-in-hessen.de/dynasite.cfm?dsmid=18982. Zur Abstimmung von Fahrgelegenheiten bitten wir bei Interesse Klemens Mongel (Klemens.Mongel [at] Jossgrund.de und / oder Telefon: 0 60 59 / 90 26 10) zu informieren.
Die Tagesordnung:
10.00 Uhr Begrüßung
- Staatsminister Axel Wintermeyer, Vorstandsvorsitzender der Landesstiftung Miteinander in Hessen
- Alexander Heppe, Bürgermeister der Stadt Eschwege
10.20 Uhr Vereine und ihre Bedeutung für das gemeindliche Leben - Entwicklungen und Herausforderungen
- Dr. Thomas Röbke, Leiter des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern
10.50 Uhr Kommunaler Standortfaktor Ehrenamt – Erhalt und Stärkung des Vereinswesens als Kernaufgabe einer Kommune
- Karl-Christian Schelzke, Geschäftsführender Direktor des Hessischen. Städteund Gemeindebundes
11.20 Uhr Einblicke in Verlauf und erste Ergebnisse des hessischen Modellprojekts
- Stephan Würz, LandesEhrenamstagentur Hessen und Claudia Koch, Projektassistenz hessisches Modellprojekt
11.45 Uhr Pause
12.00 Uhr Podiumsdiskussion: Sicherung der Vereinsarbeit durch lokale Maßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Stärkung von Vereinsvorständen - Herausforderungen, Erfahrungen, kommunale Handlungsmöglichkeiten:
- Karl-Christian Schelzke, Hessischer Städte- und Gemeindebund
- Reiner Brill, 1. Stadtrat der Stadt Eschwege
- Rainer Schreiber, Bürgermeister der Gemeinde Jossgrund
- Gudrun Lang, Projektkoordinatorin Eschwege, Großalmerode und Wanfried
- Ute Harmel, Projektkoordinatorin Usingen
Moderation: Roswitha Rüschendorf, AG 4 im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
13.00 Uhr Mittagspause mit Imbiss
13.45 Uhr Erfahrungsaustausch in Gesprächsrunden mit Vertretern der Modellstandorte zu den konkreten Erfahrungen vor Ort
- Jeweils 1-2 Modellstandorte in einer Gesprächsrunde
Kaffeepause mit integriertem Abschluss Sprecher der Gesprächsrunden
16.00 Uhr Ende der Tagung
Weiter Infos zu dem Projekt und unserer Patenschaft finden Sie hier: