Neuwahlen beim Förderverein Naturpark Hessischer Spessart

Joachim Lucas löst Theo Ratzka ab - Mitgliederanstieg - Rückblick auf Aktivitäten: Naturparkführerausbildung und andere Projekte unterstützt

In Jossgrund, im Dorfgemeinschafshaus Burgjoß, ging diesmal die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Naturpark Spessart über die Bühne.

Unter anderem standen die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Der seitherige Vorsitzende Theo Ratzka hatte bereits im vergangenen Jahr angekündigt, dass er nicht mehr für das Amt kandidieren werde. Als sein Nachfolger wurde Joachim Lucas, der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Freigericht gewählt. Er konnte zwar nicht an der Versammlung teilnehmen, hatte sich aber vorher bereit erklärt, das Amt zu übernehmen. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden für die nächsten drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Robert Ruppel bleibt stellvertretender Vorsitzender. Als Kassierer wurde Thomas Dickert und als Schriftführer Fritz Dänner wiedergewählt. Beisitzer sind weiterhin Manuela Gebhardt und Ralf Weppler. Jürgen Chorus wurde als Kassenprüfer bestätigt und Eddy Röder neu hinzugewählt. Die Wahlen verliefen zügig und einstimmig.

Theo Ratzka zeigte sich mit dem Ergebnis zufrieden und lobte die harmonische Vorstandsarbeit und die tatkräftige Unterstützung, insbesondere durch seinen Stellvertreter. „Ich denke gerne an die Zeit zurück“, sagte der scheidende Vorsitzende sichtlich bewegt. Seit der Gründung des Fördervereins besetzte er das Amt 15 Jahre lang.

In seinem letzten Jahresbericht erinnerte er die Aktivitäten des Vereins in 2018. Der Förderverein beteiligte sich im Sommer am Spessart-Markt in Jossgrund-Burgjoß und finanzierte Saatgut für das Projekt „Jossgrund summt“. Das Hessische Umweltministerium hatte Förderanträge bewilligt um die Naturparkführer mit Umweltbildungsmaterial zu versorgen und die Aus- und Fortbildung zu unterstützen. Bei der Naturparkführer-Ausbildung hatte es einen Informationsaustausch zwischen dem Förderverein, den Teilnehmern, dem Naturparkführerverein und der Geschäftsstelle gegeben. Zudem gewährte der Förderverein einen Zuschuss für die neu gestaltete Info-Tafel an der Klosterruine Hanau-Wolfgang und nahm an der Vorstellung der Kunstprojekte unter dem Motto „Grimmige Liebe“ am Premiumwanderweg „Spessartbogen“ teil. In der Versammlung des Zweckverbandes Naturpark Hessischer Spessart war der Förderverein durch Robert Ruppel vertreten.

In der Naturpark-Geschäftsstelle wurden neue Flyer zur Werbung von Mitgliedern und Sponsoren enworfen. Ratzka bedauerte, dass sich die Suche nach Sponsoren schwierig und mühevoll gestalte. „Trotzdem geben wir nicht auf und sind bestrebt den Förderverein aufrecht zu erhalten“, betonte er. Die Mitgliederzahl hatte sich erfreulicherweise von 40 auf 45 erhöht. Anfang 2019 gab es bereits weitere Neueintritte.

Ärger habe es gegeben wegen eines Presseberichtes der Windkraftgegner. Darin war der Förderverein als Unterstützer der Klage gegen die Windkraftanlagen in Flörsbachtal/Roßkopf mit aufgeführt. Dazu habe es jedoch keinen Beschluss gegeben, stellte der scheidende Vorsitzende klar. Eine Korrektur, auch im Internetportal des Vereins „Gegenwind“ habe man verlangt.

Der Neufassung der Satzung stimmten die Anwesenden geschlossen zu. Darin wurde verankert, dass die Einladungen zur Jahreshauptversammlung in Zukunft in elektronischer Form versandt werden.

Text und Fotos von Birgit Sinsel

Archiv: