Abkochgebot aufgrund der Verkeimung im Trinkwasser im Ortsteil Burgjoß aufgehoben!

+++ Update 06.01.2025, 09:29 Uhr +++

Aufhebung des Abkochgebots für Trinkwasser im Ortsteil Burgjoß

Das seit 22.12.2024 geltende Abkochgebot für Trinkwasser im Ortsteil Burgjoß wurde vom zuständigen Gesundheitsamt aufgehoben.

Die Nachkontrollen des Trinkwassers haben bestätigt, dass das Trinkwasser den Anforderungen der Trinkwasserverordnung wieder entspricht und ab jetzt wieder ohne Bedenken verwendet werden kann.

+++ Update 29.12.2024, 13:10 Uhr +++

  • Die Ergebnisse der Proben liegen nun vor: Es wurden zwar immer noch Keime im Ortsteil Burgjoß festgestellt, aber die Anzahl ist glücklicherweise stark rückläufig.
  • Das Abkochgebot besteht also weiterhin.
  • Die Spülung des Wassernetzes geht ebenso weiter.
  • Die kommende Woche werden wir weiter Proben ziehen und diese untersuchen lassen.
  • Wir rechnen wieder zum Wochenende (4./5. Januar 2025) mit den Ergebnissen.
  • Wir hoffen alle, dass dann die Keimzahl wieder bei Null liegt und das Abkochgebot aufgehoben werden kann. Updates gibt's weiterhin hier.

+++ Update 27.12.2024, 17:40 Uhr +++

  • Das Abkochgebot besteht weiterhin.
  • Die Spülung des Wassernetzes musste aufgrund von Frostgefahr zeitweise unterbrochen werden, ist aber mittlerweile soweit durch.
  • Es wurden neue Proben gezogen, deren Ergebnisse uns dann morgen (28.12.) Vormittag vorliegen.
  • Abhängig davon, entscheidet sich, wie mit dem Abkochgebot weiter verfahren wird.

+++ Update 23.12.2024, 10:58 Uhr +++

  • Die Laborergebnisse liegen vor: Im Leitungswasser wurden "nur" coliforme Keime festgestellt. Das sind Bakterien, die pflanzlichen, menschlichen oder tierischen Ursprungs sein können.
  • Es wurden keine Kolibakterien festgestellt, die auf eine fäkale Verschmutzung hindeuten.
  • Die Anzahl der coliformen Keime ist zwar leicht rückläufig, aber das vorsorgliche Abkochgebot hat weiterhin Bestand.
  • Nach Abstimmung mit dem Gesundheitsamt sehen wir derzeit von einer Chlorung des Leitungswassers ab.
  • Dennoch werden wir in der Spirgelbach, im Kapellenweg und Rother Weg Endhydranten öffnen, um eine Spülung des Wassernetzes zu erreichen.
  • Dieser Vorgang wird schätzungsweise ein bis zwei Tage andauern. Solange wird Wasser aus den Hydranten fließen. Die geöffneten Hydranten werden entsprechend abgesperrt.
  • Wir behalten durch ständige Wasserproben die Lage im Auge und informieren an dieser Stelle über die Entwicklung.

+++ Update 23.12.2024, 9:41 Uhr +++

  • Wir warten aktuell noch auf die genauen Laborergebnisse.
  • Sobald wir die Ergebnisse haben, erfolgt eine Absprache mit dem Gesundheitsamt und es entscheidet sich, ob eine Chlorung notwendig wird. In diesem Fall wird es eine weitere Information von uns geben.
  • Für den Fall, dass wir chloren, müssen anschließend verschiedene Endhydranten in Burgjoß geöffnet werden, um sicherzustellen, dass das Chlor sich im Netz verteilt.
  • Wir rechnen damit, dass das ein bis zwei Tage dauern kann. Die Verteilung des Chlors wird von uns durch Messungen sichergestellt.
  • Anschließend kann das Abkochgebot aufgehoben werden. In diesem Fall wird es eine weitere Information von uns geben.
  • In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt werden wir anschließend beständig weitere Wasserproben ziehen und analysieren.
  • Wir halten Sie über alle vorgenannten Schritte auf dem Laufenden.

+++ Stand 22.12.2024, 19:08 Uhr +++

Nach Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises muss in dem Ortsteil Burgjoß, das Trinkwasser ab sofort abgekocht werden.

Das Abkochgebot geschieht vorsorglich aufgrund einer Grenzwertüberschreitung mikrobiologischer Indikatorparameter (z.B. coliformer Bakterien, Escherichia coli).

Befolgen Sie bitte unbedingt die folgenden Anweisungen des Gesundheitsamtes:

  • Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht
  • Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam (ca. zehn Minuten) abkühlen
  • Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung (z.B. kochen, backen, Nahrung waschen, Eiswürfel herstellen), zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser
  • Körperpflege sowie sonstige Reinigungszwecke sind unbedenklich
  • Offene Wunden sollten durch wasserundurchlässige Pflaster abgedeckt sein
  • Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkung nutzen
  • Eine ausreichende Händehygiene ist durch intensive Anwendung von Seife zu erreichen.

Die Gemeinde Jossgrund werden über die örtliche Presse und die Internet-Seite über die Aufhebung der Maßnahme informieren.

Wie lange die Verkeimung schon besteht, ist nicht bekannt. Am Montag, den 23. Dezember erhalten wir vom Labor nähere Informationen und werden diese unter anderem hier bereitstellen.