Die neuen, digitalen Funkwasserzähler

Die neuen, digitalen Funkwasserzähler

Digitaler Wasserzähler


Das Auslesen der neuen, digitalen Wasserzähler erfolgt durch uns, die Gemeinde Jossgrund automatisch zum Jahresbeginn für das vergangene Jahr. Daher brauchen keine Wasserstände mehr an uns gemeldet werden und das manuelle Ablesen der Wasserstände durch Externe entfällt zukünftig ebenfalls.

Der Funkwasserzähler speichert verschiedene Verbrauchswerte für einen bestimmten Zeitraum, die von außerhalb des Gebäudes per Funk abgerufen werden können. Die Datenübermittlung ist durch Verschlüsselung vor unbefugtem Zugriff geschützt. 


Die wesentlichen Vorteile für die Wasserkunden

Für die Ablesung des Zählers ist keine Terminvereinbarung mehr notwendig. Dadurch entfällt in der Regel auch das Risiko, dass Betrüger unter dem Vorwand der Zählerablesung Zugang zur Verbrauchsstelle erlangen. Zudem können Wasserverluste durch Rohrbrüche oder Schäden an Geräten in der Hausinstallation automatisch erkannt und dem Verbraucher, etwa dem Hausbesitzer, wichtige Hinweise gegeben werden. 


Die wesentlichen Vorteile für die Gemeinde Jossgrund

Die Ablesung der Zählerstände erfolgt schneller und stichtagsgenau. Die Abrechnung wird durch die direkte Erfassung der digitalen Messdaten erleichtert.

Einbindung des Wasserzählers in das eigene Smart Home

Sie können den Wasserzähler per Funk auslesen und damit in Ihr Smart Home einbinden.
Dazu benötigen Sie einen Wireless-M-Bus-Konverter, ein Zusatzgerät, das als Mittler zwischen dem Zähler und Ihrem Endgerät (Smart-Home-Komponente oder Laptop – mit Internetzugang) dient.
Dazu benötigen Sie Ihren persönlichen (und privaten!) AES-128-Schlüssel, den Sie bei unserem Steueramt anfragen können.

Der Wasserzähler funkt ca. stündlich auf der Frequenz 434.475 MHz (Achtung: Die Wireless-M-BUS-Beschreibung spricht immer nur pauschal von 433 MHz).
Über diese Frequenz lässt er sich beispielsweise mit einem RTL2832U-Dongle oder NanoCUL-Modul mit W-M-Bus im Modus T1 (Attribut rfmode) auslesen und die Werte lassen sich beispielsweise über FHEM anzeigen.

Oft starten die W-M-BUS-Auslesemodule im T2-Modus und müssen auf T1 umgestellt werden, und/oder benötigen - wie im Falle von NanoCUL - noch eine für FHEM gepatchte Konfigurationsdatei. Leider ist das Ökosystem ganz schönes Gewirr und oft mit eigener Bastelei und Recherche verbunden. Daher können wir hierfür leider nur bedingt technische Unterstützung anbieten.