Informationen zur Wasserversorgung und -qualität


Wasser bildet die Grundlage allen Lebens und zählt in Deutschland zu den am strengsten überwachten Lebensmitteln. Unser Ziel ist es, kontinuierlich hygienisches Trinkwasser für allen Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.

Die Wasseraufbereitung erfolgt durch eine Abfolge verschiedener Prozessschritte, in denen das Wasser von unerwünschten Keimen und Verunreinigungen befreit wird. Unser Verantwortungsbereich umfasst eine eigene Wasserversorgung, deren Netz zusammengenommen eine Strecke von etwa 40 km umfasst.
Wir verfügen über fünf Hochbehälter, zwei Tiefbrunnen, drei Aufbereitungsanlagen sowie eine Quelle. Im Verlauf eines Jahres fördern wir rund 170.000 m³ Wasser. Doch unser Einsatz beschränkt sich nicht nur auf die Bereitstellung von Trinkwasser für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Zusätzlich spielen wir eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Feuerwehren mit Löschwasser durch unsere Hydranten.

Wichtige Hinweise zur Wasserentnahmen und Eingriff in die öffentliche Trinkwasserversorgung

Es wird darauf hingewiesen, dass grundsätzlich jede Wasserentnahme aus dem öffentlich zugänglichen Versorgungsnetz der Gemeinde Jossgrund anzeigepflichtig ist.

Auch die landläufigen Meinung, dass z. B. Bauwasser kostenlos und ohne Genehmigung der Gemeinde zu beziehen ist, ist nicht zutreffend!

Auch wir müssen jährlich dem Regierungspräsidium in Darmstadt die entsprechenden Zahlen nachweisen und begründen.
Um die entnommenen Quellwassermengen, die in das Versorgungnetz eingespeist werden, zu registrieren, wurden daher alle Entnahmestellen mit Messeinrichtungen versehen.

Der Gemeindevorstand hat durch Beschluss festgestellt, dass auch die Wasserentnahmen für Bauzwecke gebührenpflichtig sind. Lediglich die Kanalbenutzungsgebühren werden nicht abgerechnet. Grundsätzlich ist an jeder Entnahmestelle eine amtliche Messeinrichtung (Wasseruhr) zu installieren. Nähere Informationen erhalten Sie im Rathaus.